Geschichtliches und Legenden
Wer war Nikolaus?
Nikolaus wirkte als Bischof in Myra, einem kleinen Ort ca. 100 km südwestlich von Antalya in der heutigen Türkei. Der Name „Nikolaus“ kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern „nike“=„Sieg“ und „laos“=„Volk(smenge)“ zusammen. Er bedeutet also „der Volkssieger“ oder auch „der Sieger für das Volk“.
Über das Leben von Nikolaus gibt es nur wenige historisch belegte Tatsachen. Nach verschiedenen Überlieferungen wurde Nikolaus zwischen 270 und 286 n. Chr. in Patara geboren, einer Stadt in Lykien in Kleinasien. Sein Vater dürfte ein reicher und angesehener Kaufmann gewesen sein und wird als christlich-frommer Wohltäter beschrieben. Sein Onkel war zu dieser Zeit Bischof von Myra und weihte Nikolaus zum Priester. Eine Pestepidemie tötete die Eltern von Nikolaus, der daraufhin das geerbte Familienvermögen an Arme verteilte und in ein Kloster zog, wo er bald danach als Abt die Leitung übernahm. Nach dem Tod seines Onkels wurde Nikolaus als neuer Bischof von Myra ausgerufen.
Wie die zahlreichen Legenden berichten, war er vor allem ein Wohltäter und Fürsprecher der einfachen Leute, und zwar gerade dort, wo es darum ging, gegen Ungerechtigkeit aufzutreten.
Als sein Todestag wird allgemein der 6. Dezember angegeben, die Jahresangaben schwanken zwischen 345 und 351. Der Heilige wird traditionell im Gewand eines katholischen Bischofs dargestellt, der Bischofsmütze, Bischofsstab und einen langen Bischofsmantel (meistens in rot-weiß) trägt.