Jungscharpädagogik
Spielerisch lernen und entfalten
Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit öffnet soziale Räume, in denen Lernprozesse abseits von vorgegebenen Lehrplänen möglich werden. Da alle Aktivitäten auf Freiwilligkeit und Eigenmotivation beruhen, entwickeln junge Menschen in besonders hohem Maß wertvolle Kompetenzen, die sie auch in anderen Bereichen anwenden können.

Was macht die Pädagogik der Jungschar aus?
Kinder anerkennen, wertschätzen und ernstnehmen
- Wir nehmen Kinder mit ihren Anliegen, wie auch in ihren Gefühlen ernst. Das bedeutet, wir leben eine Grundhaltung, die jedes einzelne Kind als gleichwertig betrachtet.
- Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Kinder und erlernen einen verantwortungsbewussten Umgang mit Gefühlen.
- Wir setzen uns gemeinsam mit Alltagserfahrungen auseinander und lernen dabei Zusammenhänge kennen und verstehen.
- Wir begleiten Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg, indem wir uns für ihre Lebensumstände interessieren und dem, was sie bewegt, Platz und Gehör geben.
Entwicklung fördern und einen Erlebnis- und Erfahrungsraum eröffnen
- Wir bestärken Kinder in ihrer Neugier und fördern ihre Begabungen.
- Wir regen Kinder an ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.
- Wir trauen Kindern etwas zu und übertragen ihnen Verantwortung.
- Wir ermutigen Kinder, ihren eigenen Standpunkt herauszubilden und ihre Anliegen und Ideen einzubringen und zu verwirklichen.
- Wir schaffen Rahmenbedingungen dafür, dass Kinder sich körperlich, geistig und seelisch entfalten können.
Kindern verlässliche und belastbare Beziehungen anbieten
- Wir nehmen Kinder in ihrer Einzigartigkeit an.
- Wir ermutigen Kinder, Freundschaften zu entwickeln und zu pflegen.
- Wir suchen in der Konfliktbewältigung gemeinsam mit den Kindern nach kreativen Lösungen und fairen Umgangsformen.
- Wir achten auf ein faires Miteinander und unterstützen Gruppenprozesse, sodass sich aus einer Gruppe eine Gemeinschaft entwickeln kann.
- Durch unser authentisches Reden und Handeln bieten wir den Kindern die Möglichkeit Vertrauen zu entwickeln.
- Wir lassen uns auf die Fragen der Kinder ein und begleiten sie in ihrer Suche nach Antworten und neuen Fragen.
Kultur des Spielens als Kultur des Lernens
Kinder lernen, wenn sie spielen, da sie sich die Wirklichkeit aneignen. Sie probieren neue Verhaltensweisen, üben ungewohnte Tätigkeiten, sie experimentieren, erproben sich in verschiedenen Rollen, setzen ihre Fantasie in Beziehung zur realen Welt und erweitern so ihre individuellen Begabungen und Möglichkeiten.
- Wir bemühen uns um eine Spielkultur, die Solidarität und Kooperation unterstützt und in der das aktive Miteinander im Vordergrund steht.
- Wir versuchen durch das Spiel einen sicheren Raum zu bieten, in dem Kinder ihre Erfahrungen verarbeiten können und Gefühle zeigen lernen.
Verantwortungsbewusstsein für unseren Lebensraum
- Wir entfalten eine Grundhaltung, dass alles Leben unabhängig von Zweck und Leistung wertgeschätzt wird.
- Wir fördern einen verantwortungsvollen und sorgsamen Umgang mit der Schöpfung.
- Wir wollen zu einer friedvollen Welt beitragen, in der allen ein glückliches, gesundes und menschenwürdiges Leben ermöglicht wird.
- Wir fördern ein Bewusstsein, dass Solidarität ein gemeinsames Handeln für die Beseitigung von Ungleichheit und Benachteiligung ist.
- Wir legen Wert auf die Beteiligung aller, auf Transparenz bei Entscheidungen und achten auf die Perspektive von Minderheiten.